Inhaber:
Prof. Dr. Dr. Jörg Kriegsmann, Arzt (BRD), Facharzt für Pathologie (LANr: 976325756)
Max-Planck-Str. 17
54296 Trier
Kontakt:
Telefon: +49 651 14618316
Telefax: +49 651 14618323
E-Mail: kriegsmann@patho-trier.de
Für die Inhaber gilt die Berufsordnung für Ärzte in Rheinland-Pfalz.
Zuständige Aufsichtsbehörden:
Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Deutschhausplatz 3
55116 Mainz
Tel. 06131/288220
Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Isaac-Fulda-Allee 14
55124 Mainz
Tel. 06131/326326
Verantwortlicher gemäß §10 MDStV: Prof. Dr. Dr. Jörg Kriegsmann
Copyright 2015 Proteopath GmbH
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind
wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte
oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von
Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei
Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der
verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft.
Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung
nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung
außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen
Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet.
Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend
entfernen.
----------------
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Stand: 23.10.2022
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Proteopath GmbH, Geschäftsführer: Prof. Dr. Dr. Jörg Kriegsmann, Max-Planck-Str. 17, 54296 Trier, Deutschland, Tel.: 0651 14618316, E-Mail: kriegsmann@patho-trier.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
Proteopath GmbH
– Datenschutzbeauftragter –
54296 Trier
E-Mail: kriegsmann@patho-trier.de
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
· Unsere besuchte Website
· Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
· Menge der gesendeten Daten in Byte
· Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
· Verwendeter Browser
· Verwendetes Betriebssystem
· Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses insbesondere an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Hosting & Content-Delivery-Network
Hosting durch Shopify
Wir nutzen das Shopsystem des Dienstleisters Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32,
Irland („Shopify“), zum Zwecke des Hostings und der Darstellung des Online-Shops auf Basis einer Verarbeitung in unserem Auftrag. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern
von Shopify verarbeitet. Im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Shopify können Daten auch im Rahmen einer weiteren Verarbeitung im Auftrag an die Muttergesellschaft von Shopify, die Shopify Inc.,
150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada übermittelt werden, die ihrerseits die Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc., Shopify (USA) Inc. und andere Unterauftragsverarbeiter
nutzt. Für den Fall der Übermittlung von Daten an die Shopify Inc. in Kanada ist nach dem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet. Die
Weiterübermittlung an Unterauftragsverarbeiter erfolgt nach Maßgabe der kanadischen Datenschutzgesetze und im Rahmen zusätzlicher vertraglicher Schutzmaßnahmen. Weitere Hinweise zum Datenschutz von
Shopify erhalten Sie unter der nachstehenden Internetseite: https://www.shopify.de/legal/datenschutz
4) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies. Dies sind Cookies, die technisch notwendig, um Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen. In diesem Zweck liegt mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt und nicht für Werbezwecke verwendet. Die Cookies werden nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht („Session-Cookies“).
Wenn Sie die Nutzung von Cookies für bestimmte Fälle oder generell verhindern wollen, können Sie die Einstellungen Ihres Browsers entsprechend ändern und vorhandene Cookies in Ihrem Browser löschen.
Bitte beachten Sie, dass bei Verhinderung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
5) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (siehe dazu auch Ziffer 7) dieser Datenschutzerklärung). Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen
6) Nutzung [HA1] von Kundendaten zur Direktwerbung
6.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten im Bereich medizinische Diagnostik und Lifestyle Genetik. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Newsletter-Versand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie Newsletter erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre Einwilligung in den Newsletter-Empfang bestätigt haben
Mit der Anmeldung[HA5] zum Newsletter und der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierbei speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen, z.B. per E-Mail an kriegsmann@patho-trier.de. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung gesetzlich erlaubt ist oder wir dazu verpflichtet sind.
6.2 Werbung per
Briefpost
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im
Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu
speichern und für die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost zu nutzen.
Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit durch eine entsprechende Nachricht an den Verantwortlichen widersprechen.
7) Erfüllung von vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ferner zur Vermarktung unserer Waren und Dienstleistungen, insbesondere zum Abschluss und zur Durchführung von Verträgen, zur Zahlungsabwicklung, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen im Zusammenhang mit unserer Geschäftsbeziehung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Zu diesem Zweck verarbeiten wir insbesondere Informationen, die Sie als Kunde für vertragliche Zwecke oder im Rahmen einer Anfrage zur Verfügung stellen. Gegebenenfalls erhalten wir auch von Dritten Daten über Sie, zum Beispiel von Zahlungsdienstleistern. Es handelt sich insbesondere um folgende Daten:
• Anrede,
• Vor- und Nachname,
• Kontaktdaten (z.B. Post- und Lieferanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
• Bestell- und Einkaufsdaten (z.B. Bestellinformationen, Informationen über erworbene Produkte, Angaben zur Zahlungsart, Kommunikation zwischen Ihnen und uns in Bezug auf Bestellungen, Liefer- und Bezahlstatus),
• Rechnungs- und Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsart, Rechnungsadresse, IBAN und BIC, bzw. Kontonummer und Bankleitzahl, Kreditkartendaten, Bonitätsdaten; Angaben die externe Zahlungsdienstleister (z.B. PayPal) zur Identifikation verwenden), sowie
• Mitteilungen und Gesprächsinhalte (z.B. im Rahmen von Anfragen).
Für die Durchführung der von Ihnen angeforderten genetischen Analyse verarbeiten wir weitere Daten, darunter auch genetische Daten und Gesundheitsdaten, die gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO einem besonderen Schutz unterliegen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), die Sie uns mit der Übersendung Ihrer Speichelprobe erteilen. Sie erhalten von uns vorher weitere Informationen über Art und Umfang der Datenverarbeitung.
8) Sonstige Verwendungszwecke
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten über die Bereitstellung der Website und die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten wie insbesondere in den folgenden Fällen:
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, sowie
• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Produkten
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Produkte optimal zu vermarkten und diese weiter zu entwickeln bzw. uns gegen Beeinträchtigungen und Gefahren zu schützen und unsere Ansprüche durchzusetzen.
9) Aufgrund Ihrer Einwilligung
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
10) Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B. Steuergesetzen), die die Verarbeitung von Daten erfordern. Gesetzliche Grundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
11) Keine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wenn wir Sie zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten auffordern, können Sie das selbstverständlich ablehnen. Möglicherweise können wir Ihnen dann aber diese Website nicht bereitstellen bzw. bestimmte Leistungen nicht erbringen. Das gilt insbesondere dann, wenn Daten für die Begründung, Durchführung und Beendigung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen notwendig sind oder wir gesetzlich verpflichtet sind, Daten zu erheben. Pflichtangaben sind auf der Webseite als solche gekennzeichnet.
12) Weitergabe personenbezogener Daten
12.1 Innerhalb unserer Organisationen erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Wir geben Ihre Daten außerdem an die in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten Empfänger weiter.
Ferner geben wir Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weiter, wenn dies zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertragsverhältnisses bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) erforderlich ist oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
• IT-Dienstleister,
• Zahlungsdienstleister,
• Kreditinstitute für den Einzug eines Entgeltes
• Versanddienstleister zur Lieferung von Produkten
• Werbedienstleister zum Versand von Material (z.B. Infomappen, Freiumschlägen, Katalogen)
Soweit die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, etwa bei der Nutzung von IT-Dienstleistungen, besteht unser berechtigtes Interesse darin, Funktionen auszulagern.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.
12.2 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
Wir nutzen folgende Zahlungsdienstleister:
PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg für die Zahlungsarten Kreditkarte, PayPal (auch als Express Checkout), Sofort, Klarna Rechnung]. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal https://www.paypal.com/us/webapps/mpp/ua/privacy-full
12.3 Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt im Übrigen im Zusammenhang mit folgenden Zahlungsarten.
- Paypal -
Bei Zahlung via PayPal (Express) werden Sie im Rahmen der Zahlungsabwicklung auf die Webseite des Anbieters dieses Zahlungsdienstes, die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weitergeleitet. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden an PayPal verschlüsselt übermittelt. Dies umfasst zumeist Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre IP-Adresse, E-Mail-Adresse oder sonstige zur Bestellabwicklung erforderliche Informationen einschließlich solcher zu Ihrer Bestellung. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Die anschließende Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch PayPal als verantwortliche Stelle.
PayPal behält sich die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre
Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis
der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die
Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich
anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche
Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf.
weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
- Klarna -
Wenn Sie während des Bestellprozesses die Zahlungsarten Klarna Rechnung auswählen, werden automatisiert personenbezogene Daten an Klarna Bank AB (publ.), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden („Klarna“) verschlüsselt übermittelt. Dies umfasst zumeist Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre IP-Adresse, E-Mail-Adresse. Klarna erhält außerdem sonstige zur Bestellabwicklung erforderlichen Informationen einschließlich solcher zu Ihrer Bestellung. Dazu zählen zum Beispiel Art und Anzahl der Artikel, die Artikelnummer und der Rechnungsbetrag.
Rechtsgrundlage für die Weiterleitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch Klarna als verantwortliche Stelle. Klarna nutzt die Daten für die Abwicklung der Zahlung und speichert Ihre Daten, um Sie bei zukünftigen Bestellungen schneller identifizieren zu können. Wenn Sie als Zahlungsmethode “Rechnung” wählen, überprüft Klarna Ihre Kreditwürdigkeit, um festzustellen, ob Ihnen eine Zahlung auf Rechnung gewährt werden kann. Klarna nutzt Ihre Daten außerdem für die Durchführung von Kundenanalysen, Marketing und Geschäftsentwicklung. Klarna kann Ihre Daten auch ausgewählten Dritten (z.B. Kreditauskunfteien) zur Verfügung stellen, die auch außerhalb der EU/EWR ansässig sein können. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Klarna erhalten Sie unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy.
- Sofort -
Bei Auswahl der Zahlungsart „Sofort“ erfolgt eine Übermittlung Ihrer PIN und TAN an den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden “Sofort”). Sofort loggt sich damit in Ihr Online-Banking-Konto ein, überprüft Ihren Kontostand und nimmt die Überweisung vor. Nach dem Einloggen überprüft Sofort auch Ihre Umsätze, den Kreditrahmen Ihres Dispokredits und die Existenz anderer Konten sowie deren Bestände. Die Überprüfung erfolgt jeweils automatisiert.
Wir übermitteln an Sofort auch weitere Angaben, die Sie während des Buchungsvorgangs eingeben, darunter insbesondere Ihr Name, E-Mail-Adresse, Liefer- und Rechnungsadresse, Zahlungsdaten, Telefonnummer, IP- Adresse, und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Sofort erstellt anhand der übermittelten Daten eine Transaktionsbestätigung. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen. Rechtsgrund für die Übermittlung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitere Informationen über das Zahlungsmittel Sofort erhalten Sie unter https://www.klarna.com/sofort/ und über die Datenverarbeitung unter https://www.sofort.com/datenschutz.html.
13) Einfache Links zu Social-Media-Seiten (Facebook, Instagram, LinkedIn)
Unsere Website enthält einfache Links auf unsere Profile bei Facebook, Instagram und LinkedIn. Wenn Sie auf diese Links klicken, verlassen Sie unsere Website. Für die Datenverarbeitung auf den Webseiten der Social-Media-Anbieter gelten die dort abrufbaren Datenschutzbestimmungen.
- DATEV -
Für die Erledigung der Buchhaltung nutzen wir die cloudbasierten Buchhaltungssoftware der DATEV eG, Paumgartnerstr. 6-14, 90429 Nürnberg („DATEV“). [HA7] DATEV[HA8] schaltet weitere
technische Dienstleister ein, die auch in Drittländer (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) sitzen. Die Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland erfolgt nur, wenn die
Europäische Kommission in einem Beschluss ein angemessene Datenschutzniveau festgestellt hat oder nach Abschluss von Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.DATEV
verarbeitet Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie ggf. auch die Bankbewegungen unseres Unternehmens, um Rechnungen automatisch zu erfassen, zu den Transaktionen zu matchen und hieraus in einem
teilautomatisierten Prozess die Finanzbuchhaltung zu erstellen.
Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten
Interesses[HA9] an einer effizienten Organisation und Dokumentation unserer Geschäftsvorgänge.
Nähere Informationen zu DATEV, der automatisierten Verarbeitung von Daten und zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie unter https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datenschutz/
15) Rechte des Betroffenen
15.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
· Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
· Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
· Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
· Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
· Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
· Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Unabhängig hiervon haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihre Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere geltende Datenschutzgesetze verstößt Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG).
15.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES
ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR
DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE
VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN
DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
16) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
17) Keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.